Johannische Kirche

Johannische Kirche
Johạnnische Kirche,
 
bis 1975 Evangelisch-Johạnnische Kirche nach der Offenbarung Sankt Johạnnis, eschatologisch christliche Glaubensgemeinschaft, 1926 von dem einer schlesischen katholischen Landarbeiterfamilie entstammenden Joseph Weißenberg (* 1855, ✝ 1941; seit 1903 Heilmagnetiseur in Berlin) als »Wiederaufrichtung der Urkirche« mit dem Ziel gegründet, die Christen aller Bekenntnisse wieder zusammenzuführen. Weißenberg verband die christliche Lehre mit gnostisch-dualistischen und spiritistischen Vorstellungen (Leib-Seele-, Diesseits-Jenseits-Dualismus; funktionales Geisterverständnis; Reinkarnation der Seelen). Die Johannische Kirche kennt vier Sakramente: Taufe, Abendmahl, Sakrament der Geistigen Heilung, Sakrament des Sterbens. - 1935 wurde die Johannische Kirche verboten und aufgelöst, 1946 wieder gegründet. Sitz der Kirchenleitung ist Berlin; wichtigstes Zentrum die 1990 zurückerhaltene »Friedensstadt« bei Trebbin, eine 1920 von Weißenbergs Anhängern als »Christliche Siedlungsgenossenschaft »Waldfrieden»« gegründete Mustersiedlung. Mitglied im deutschen Sprachraum: rd. 3 500.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannische Kirche — Blankensee; Kirche der Friedensstadt Die Johannische Kirche ist eine 1926 von dem Religions und Sozialreformer Joseph Weißenberg (1855–1941) gegründete Religionsgemeinschaft. Ihre Glaubensgrundlage sind sowohl die Lehren und Offenbarungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis — Evangelisch Johạnnische Kirche nach der Offenbarung St. Johạnnis,   bis 1975 Name der Johannischen Kirche …   Universal-Lexikon

  • Joseph Weißenberg — (* 24. August 1855 in Fehebeutel, Landkreis Schweidnitz, Schlesien; † 6. März 1941 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Schlesien) war ein deutscher Religions und Sozialreformer; Erbauer der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensstadt (Glau) — Heilinstitut Friedensstadt; ehemaliger Wohnsitz von Joseph Weißenberg. Die Friedensstadt (offiziell: Friedensstadt Weißenberg) im Trebbiner Ortsteil Glau (Landkreis Teltow Fläming), 35 Kilometer südlich von Berlin, ist ein religiöses… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernmuseum Blankensee — Das lange Zeit selbständige Dorf Blankensee ist seit 1998 ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Brandenburger Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Glau, Schönhagen, Stangenhagen, Mietgendorf und Schiaß sowie Breite, Stücken und Tremsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Blankensee — Das lange Zeit selbständige Dorf Blankensee ist seit 1998 ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Brandenburger Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Glau, Schönhagen, Stangenhagen, Mietgendorf und Schiaß sowie Breite, Stücken und Tremsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensstadt Weißenberg — Heilinstitut Friedensstadt; ehemaliger Wohnsitz von Joseph Weißenberg. Die Friedensstadt (offiziell: Friedensstadt Weißenberg) im Trebbiner Ortsteil Glau (Landkreis Teltow Fläming), 35 Kilometer südlich von Berlin, ist ein religiöses… …   Deutsch Wikipedia

  • Blankensee (Brandenburg) — Das lange Zeit selbständige Dorf Blankensee ist seit dem 27. September 1998[1] mit 543 Einwohnern (Stand 2007) ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Brandenburger Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Glau, Schönhagen, Stangenhagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in Germany — 2008 map of Christian denominations in the states of Germany [1][2][ …   Wikipedia

  • Liste der Konfessionen — Im Verlauf der Entwicklung des Christentums haben sich verschiedene christliche Glaubenstraditionen entwickelt. Die dadurch entstandenen unterschiedlichen Konfessionen werden den folgenden großen Traditionen zugeordnet: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”